Antrag auf Zustimmung zur Scheidung in der Ukraine
Viel hängt davon ab, wie sehr sich Mann und Frau über die Absicht, die Ehe aufzulösen, einig sind: über die Art der Scheidung, die Dauer des Scheidungsverfahrens und in manchen Fällen auch über die Möglichkeit einer Scheidung als solche. Denn eine Scheidung im gegenseitigen Einvernehmen der Ehegatten ist viel schneller und einfacher als eine Scheidung mit Ansprüchen, Streitigkeiten und Zwangsverfahren.
In diesem Artikel werden wir darüber nachdenken, wie und wann eine Scheidungseinwilligung vorbereitet werden muss – ein Dokument, das dazu beiträgt, die Scheidung zu beschleunigen oder in manchen Fällen sogar zu ermöglichen. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Erstellung eines Dokuments nach dem vorgeschlagenen Modell benötigen, können Sie auf unserem Portal Fragen stellen und sich von Anwälten beraten lassen.
Zustimmung zur Scheidung für die DRATS-Stelle
Die Zustimmung von Mann und Frau ist eine der zwingenden Bedingungen für eine Scheidung durch die DRATS-Stelle.
In diesem Fall bedeutet das Wort „Zustimmung“ den gegenseitigen Wunsch der Ehegatten, sich scheiden zu lassen, und nicht ein schriftliches Dokument, in dem dieser Wunsch zum Ausdruck kommt. Der beiderseitige Scheidungswunsch wird in Form einer gemeinsamen Scheidungserklärung zum Ausdruck gebracht, die gemeinsam erstellt und den Ehegatten vorgelegt wird. Dabei wird ein vorgefertigtes Formular verwendet.

Die Unterschrift auf dem Antrag des Ehegatten, der beim Scheidungsverfahren nicht anwesend sein kann, muss notariell beglaubigt werden (mit Ausnahme der Fälle, in denen der Antrag über das einheitliche Portal der öffentlichen Dienste eingereicht wird – in diesem Fall wird eine elektronische Signatur verwendet).
Umgangssprachlich wird dieses Dokument oft als Scheidungseinverständnis bezeichnet, obwohl es sich formal und inhaltlich um eine typische Scheidungserklärung handelt.
Zustimmung zur gerichtlichen Scheidung
Wenn ein Ehepaar Kinder hat, muss es vor Gericht gehen, auch wenn es sich auf die Auflösung der Ehe geeinigt hat.
Stimmen die Absichten der Parteien überein, kann die Scheidung bereits im ersten Gerichtstermin erfolgen. Aus rechtlicher Sicht kann die Zustimmung des Ehemanns zur Scheidung als Anerkennung des Anspruchs gewertet werden – eine rechtlich bedeutsame Handlung, die die vorbehaltlose Befriedigung der Anspruchsansprüche durch das Gericht ohne weiteres Verfahren zur Folge hat.
Der Fall, dass die Vorlage einer schriftlichen Zustimmung zur Scheidung erforderlich ist, liegt vor, wenn es aus triftigen Gründen nicht möglich ist, ohne Ansprüche oder Streitigkeiten an Gerichtsverhandlungen teilzunehmen. Durch die Einreichung einer schriftlichen Zustimmung zur Scheidung und eines Antrags auf Prüfung des Falles ohne Anwesenheit bei der Gerichtsverhandlung ist der Ehemann von der Teilnahme an den Gerichtsverhandlungen befreit.
In anderen Fällen dient die gemeinsame mündliche oder schriftliche Zustimmung der Ehegatten als Faktor, der den gerichtlichen Scheidungsprozess beschleunigt. Denn mangels Einwilligung ist der Mann, der sich nicht scheiden lassen will, geneigt …
- Bitten Sie das Gericht, eine Frist für die Versöhnung festzulegen, wodurch die endgültige Entscheidung um ein bis drei Monate verschoben wird.
- Gerichtsverhandlungen zu überspringen, was zu einer Verschiebung von Gerichtsverhandlungen, der Suche nach einem Ehemann und einer Verlängerung des gesamten Scheidungsprozesses führt;
- eine Widerklage mit weiteren Ansprüchen (z. B. zur Vermögensaufteilung) einzureichen, die Anlass für die Weiterleitung des Falles an das Bezirks-/Stadtgericht sein kann und auch zu einer Verzögerung des Verfahrens führt.
Wie gibt man eine Einverständniserklärung zur Scheidung richtig ab?
Wenn der beklagte Ehemann an Gerichtsverhandlungen teilnimmt, ist die Ausarbeitung einer schriftlichen Scheidungsvereinbarung nicht erforderlich. Es reicht aus, dem Gericht mündlich mitzuteilen, dass er keine Einwände gegen die Auflösung der Ehe hat, die in das Protokoll aufgenommen wird.
In den gleichen Fällen, in denen die Zustimmung zur Scheidung eine zwingende Voraussetzung des Scheidungsverfahrens ist, muss das Dokument in Übereinstimmung mit den Regeln für die Führung von Geschäftsdokumenten schriftlich erstellt werden.
Das Dokument muss Folgendes enthalten:
- Name des Gerichts, Anschrift;
- Fallnummer, P.I.B. der Richter, in dessen Verfahren der Fall anhängig ist;
- P.I.B. Parteien, Adressen;
- Titel des Dokuments: „Anerkennung des Anspruchs auf Eheauflösung“;
- Beschreibung der Umstände des Falles: von wem, als der Scheidungsantrag eingereicht wurde, die Gründe für die Einreichung des Anspruchs, die Gründe für die Scheidung;
- Stand im Fall: Einarbeitung in den Fall, Zustimmung zu den Ansprüchen, keine Ansprüche gegen den Kläger;
- Antrag auf Prüfung des Falles ohne Anwesenheit des Beklagten und Befriedigung der Ansprüche des Klägers;
- Liste der Anlagen: eine Kopie des Reisepasses, Kopien von Dokumenten, die triftige Gründe für die Abwesenheit von der Gerichtsverhandlung belegen;
- Unterschrift;
- Datum.
Sie können ein Dokument einreichen…
- Indem Sie sich persönlich an die Geschäftsstelle des Gerichts wenden;
Durch Zusendung des Dokuments per Post (beachten Sie die Bedingungen der Postzustellung! - Es ist wichtig, dass die Zustimmung zur Scheidung vorab beim Gericht eingeht);
- Durch Übertragung durch einen Vertreter mit notariell beglaubigter Vollmacht.
Für die Einreichung und Abgabe der Einwilligung zur Scheidung müssen Sie keine Gerichtsgebühr zahlen.
Ist es möglich, die Einwilligung zur Scheidung zu widerrufen?
Ein Mann kann seine Entscheidung und seine Meinung über eine Scheidung ändern. In diesem Fall hat er das Recht, die zuvor abgegebene Einwilligung zur Scheidung zu widerrufen. Es stellt sich die Frage, wie geht das und ist es möglich?
Betrachten wir beide Optionen:
- Über das DRATS-Gremium reicht es aus, persönlich zum DRATS zu kommen und Ihren Unwillen zur Scheidung zu melden. Die Mitarbeiter sind verpflichtet, sich zu treffen. Sie bieten in der Regel an, eine Scheidungsverweigerungserklärung zu verfassen. Der zweite Ehemann wird über die Abneigung des ersten gegenüber einer Scheidung informiert. Dies schließt jedoch nicht die Möglichkeit aus, vor Gericht zu gehen und die Ehe gewaltsam zu beenden.
- Über das Gericht können Sie dem Richter mündlich mitteilen, dass Sie nicht zur Scheidung bereit sind. Die Tatsache der Ablehnung wird im Protokoll festgehalten, was bedeutet, dass das Gericht Zeit für die Aussöhnung der Ehegatten einräumt. Vielleicht reicht dies aus, damit der zweite Ehemann seine Meinung über die Scheidung ändert. Oder es wird zumindest die Scheidung vor Gericht verzögern.
Nehmen wir gleich an, dass der Wunsch eines der Ehegatten für eine Scheidung ausreicht. Und wenn er fest vorhat, die Beziehung zu beenden, wird der andere Ehepartner diese Möglichkeit wahrscheinlich nicht blockieren können. Auf die eine oder andere Weise wird die Scheidung stattfinden – im DRATSS-Gremium oder vor Gericht, in einem Monat oder sechs Monaten.
Jetzt wissen Sie, wie Sie eine Scheidungseinwilligung richtig ausarbeiten. Während des Verfahrens können jedoch verschiedene Probleme auftreten. Ist es beispielsweise möglich, sich während der Schwangerschaft von einem Ehemann scheiden zu lassen? Wo kann man sich bewerben, wenn der andere Ehegatte in einer anderen Stadt wohnt? Ist es für Ehegatten verpflichtend, an DRATS und Gerichtsverhandlungen teilzunehmen? Bevor Sie sich für eine Scheidung entscheiden, müssen Sie wichtige Fragen beantworten. Und damit Sie keine Schwierigkeiten haben, stehen Ihnen die Anwälte unserer Website gerne bei rechtlichen Feinheiten zur Seite. Fragen zum Thema Scheidung können Sie direkt auf der Website stellen. Kontaktieren Sie den Chat, das Feedback-Formular oder das Telefon – ein Anwalt oder eine Anwältin wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und unklare Punkte klären. In den meisten Fällen können Sie so die Scheidung schneller einreichen und Skandale vermeiden.
