- Scheidung mit drei Kindern in der Ukraine
- Wie läuft eine Scheidung mit drei Kindern ab?
- Merkmale der Scheidung mit Kindern
- Scheidungsverfahren mit Kindern
- Wo kann man die Scheidung einreichen?
- Gerichtsgebühr bei Scheidung mit Kindern
- Eine Klageschrift zur Scheidung mit Kindern
- Dokumente zur Scheidung mit Kindern
- Bei wem bleiben die Kinder nach der Scheidung?
- Unterhalt bei Scheidung mit drei Kindern
- Güteraufteilung bei Scheidung bei drei Kindern
- Abschluss
Scheidung mit drei Kindern in der Ukraine
Die Scheidung mit Kindern gehört zu den schwierigsten Fallkategorien im Familienrecht. Solche Fälle sind weniger aus prozessualer als vielmehr aus rechtlicher Sicht schwierig, da sie die gleichzeitige Lösung mehrerer Probleme erfordern: Scheidung, Wahrung der Rechte von Kindern und Eltern und manchmal auch die Verteilung des Eigentums. Der Scheidungsprozess wird häufig durch die Beilegung aller Arten von Streitigkeiten zwischen Ehegatten erschwert. Deshalb werden solche Ehen nur durch Gerichtsbeschluss geschieden – das Gericht berücksichtigt alle Umstände und Besonderheiten der Familienbeziehungen.
Wie eine Scheidung in einer Großfamilie abläuft, wie sie abläuft und welche rechtlichen Konsequenzen sie hat – diesen Themen ist ein eigener Artikel gewidmet.
Wie läuft eine Scheidung mit drei Kindern ab?
Bei Vorliegen von Kindern ist eine Scheidung nur vor Gericht möglich – diese Einschränkung wird mit der Notwendigkeit des Schutzes der Kinder- und Elternrechte begründet.
Ausnahmen (Scheidung in einem Verwaltungsverfahren durch die DRATSS-Stelle) sind nur in folgenden Fällen zulässig:
- Kinder – nicht geteilt (geboren in früheren Ehen des Ehemannes und/oder der Ehefrau) oder bereits volljährig. Besteht der gemeinsame Wunsch, die Ehe aufzulösen, kann sich ein verheiratetes Paar auf die gleiche Weise scheiden lassen wie ein kinderloses Paar;
- der Ehemann oder die Ehefrau wird durch eine gerichtliche Entscheidung als verstorben oder handlungsunfähig anerkannt. Diese Umstände müssen dokumentiert werden (Gerichtsbeschluss) – dann können Sie sich einseitig scheiden lassen, unabhängig von der Anwesenheit von Kindern und der Zustimmung des Ehemannes.
Was das übliche gerichtliche Scheidungsverfahren betrifft, so unterscheidet sich eine Scheidung mit drei Kindern aus prozessualer Sicht kaum von einer Scheidung mit zwei Kindern oder mit einem kleinen Kind. Weitere Einzelheiten zum Verfahren finden Sie weiter unten.
Merkmale der Scheidung mit Kindern
Wenn Kinder vorhanden sind, können Sie sich nur gerichtlich scheiden lassen. Sowohl Ehemann als auch Ehefrau haben das Recht, die Scheidung einzureichen.
Dabei spielt die Anzahl der Kinder keine Rolle, entscheidend ist lediglich das Alter der Kinder. Ist mindestens ein Kind jünger als 1 Jahr oder ist die Ehefrau schwanger, kann der Ehemann die Scheidung nicht einreichen. Somit sorgt das Gesetz für den Schutz der Rechte der am stärksten gefährdeten und ungeschützten sozialen Gruppen – schwangere Frauen, Frauen mit kleinen Kindern.
Gleichzeitig mit der Auflösung der Ehe berücksichtigt das Gericht zwangsläufig damit verbundene Fragen, wie …
- Finanzieller Unterhalt von Kindern;
- Wohnort der Kinder;
- Aufteilung des im Laufe der Ehe erworbenen Vermögens.
Gleichzeitig erlaubt das Gesetz den Ehegatten, diese Fragen selbstständig zu lösen: durch die Unterzeichnung einer Vereinbarung. Dem Gericht wird eine mündliche Vereinbarung oder ein schriftliches Dokument zur Prüfung vorgelegt, das die Vereinbarungen des Ehepaares zu allen strittigen Fragen enthält. Wenn das Gericht in dem Dokument keine Verstöße gegen die Interessen des Ehemanns, der Ehefrau oder der Kinder feststellt, genehmigt es es und das Dokument erlangt durch eine gerichtliche Entscheidung Rechtskraft. Ehegatten können sich über alles einigen, was sie für notwendig halten, zum Beispiel darüber, bei wem die Kinder wohnen, wie oft sich die Kinder mit einem von ihnen treffen, wer getrennt lebt, wie viel Geld für den Unterhalt der Kinder benötigt wird, wie die … Kinder sollten großgezogen werden usw.
Kommt es zu keinen Streitigkeiten zwischen Mann und Frau, löst das Gericht die Ehe schnell und ohne weitere Verfahren auf.
Wenn all diese Fragen zu Konflikten zwischen den Ehegatten führen und keine Einigung erzielt werden kann, müssen sie an das Gericht verwiesen werden. Während des Prozesses wird es …
- es wurde entschieden, wo und bei wem die Kinder leben werden,
- Unterhaltszahlungen für die Kinder und die Mutter (wenn die Kinder unter 3 Jahre alt sind),
- Das gemeinsame Vermögen der Ehegatten wird aufgeteilt.
Eine Aufteilung des gemeinsamen Vermögens im Scheidungsverfahren ist nicht erforderlich, sofern diese nicht vorübergehender Natur ist. Das kann gemacht werden…
- friedlich (ohne Gerichtsverfahren)
- in getrennten Verfahren – vor oder nach der Scheidung – und verkürzt so die Dauer des Scheidungsverfahrens.
Ebenso verbietet niemand dem Mann, mit dem die Kinder zusammenleben, nach der Scheidung einen Unterhaltsanspruch geltend zu machen. Der zweite Ehemann kann den Wohnort der Kinder, die Höhe der Unterhaltszahlungen, das Verfahren zur Kindererziehung und sogar seine eigene Abstammung anfechten. All diese Fragen können nach der Scheidung berücksichtigt werden.
Eigentumsstreitigkeiten sind neben Streitigkeiten um Kinder einer der Hauptgründe für den langen und anstrengenden Prozess. Wenn die Ehegatten eine schnelle Scheidung anstreben, empfiehlt es sich, vor Beginn des Gerichtsverfahrens alle strittigen Fragen zu klären. Oder verschieben Sie es – für eine gute Vorbereitung und Berücksichtigung in einem neuen Prozess. Ein erfahrener Anwalt oder Familienanwalt kann ihnen dabei helfen.
Scheidungsverfahren mit Kindern
Das Scheidungsverfahren vor Gericht ist in den Bestimmungen der Familien- und Zivilprozessordnung der Ukraine geregelt.
Um den Scheidungsprozess einzuleiten, müssen die Ehegatten die folgende Abfolge von Maßnahmen befolgen:
- Ausarbeitung einer Elternvereinbarung über den Wohnort der Kinder, über das Verfahren zur Unterhaltszahlung, über die Kindererziehung (im Falle einer Scheidung können die Ehegatten diese Fragen friedlich regeln);
- Erstellung einer Klageschrift;
- Sammlung von Dokumenten;
- Einreichen einer Klage vor Gericht (Auswahl einer Justizbehörde – gemäß den Zuständigkeitsregeln);
- Warten auf den Beschluss mit Datum und Uhrzeit der ersten Gerichtsverhandlung;
- Teilnahme an Gerichtsverhandlungen;
- Warten auf das Inkrafttreten der Gerichtsentscheidung;
- Vollstreckung einer gerichtlichen Entscheidung (in Bezug auf Unterhaltszahlungen für Kinder, Wohnortwechsel von Kindern)
Wo kann man die Scheidung einreichen?
Die Wahl des Gerichts, bei dem eine Scheidungsklage eingereicht werden soll, hängt von mehreren Faktoren ab:
Vorliegen (Abwesenheit) von Streitigkeiten zwischen Mann und Frau:
- An das Gericht – wenn gleichzeitig mit der Scheidung strittige Fragen geklärt werden müssen (über die Aufteilung des gemeinsam erworbenen Vermögens, über die Wahl des Wohnortes der Kinder, über die Zahlung des Kindesunterhalts).
Wohnort des Ehegatten:
- Der männliche Kläger muss am Wohnsitz des Beklagten klagen;
- Ein klagender Ehemann kann an seinem Wohnort Klage einreichen, wenn er gleichzeitig mit dem Scheidungsantrag Unterhaltsansprüche geltend macht, mit minderjährigen Kindern zusammenlebt oder krank ist (ein Beleg muss dem vorgelegt werden). Gericht) und kann aus diesem Grund nicht am Gericht am Wohnort des beklagten Ehemanns teilnehmen;
- Ehegatten können sich auf die Wahl der richterlichen Gewalt einigen.
Gerichtsgebühr bei Scheidung mit Kindern
Für die Einreichung einer Klage ist eine Gerichtsgebühr zu entrichten:
- bei Scheidung (vom Kläger bezahlt);
- zur Aufteilung des gemeinschaftlichen Eigentums;
- für die Einziehung von Unterhaltszahlungen für Kinder oder für die Einziehung von Unterhaltszahlungen für Kinder und eine Mutter im Mutterschaftsurlaub (vom Beklagten gezahlt, wenn das Gericht dem Anspruch zustimmt).
- zur Bestimmung des Wohnortes von Kindern.
Zusätzliche Kosten: Notardienstleistungen (Beglaubigung einer Vollmacht, Zustimmung zur Scheidung, andere Dokumente) oder Rechtsberatung.
Die Zahlung erfolgt streng nach den Angaben der Justizbehörde oder der DRATSS-Stelle. Sie können die Zahlung an der Kasse jeder Bank oder Postfiliale vornehmen. Die Quittung ist aufzubewahren und den übrigen Unterlagen beizufügen – ohne sie können Verwaltungs- und Justizdienstleistungen nicht erbracht werden.
Eine Klageschrift zur Scheidung mit Kindern
Eine Anspruchserklärung kann nicht in willkürlicher Reihenfolge erfolgen. Wenn die Klage den in der Zivilprozessordnung der Ukraine festgelegten Regeln widerspricht, kann das Gericht dem Kläger die Annahme des Dokuments verweigern und es zur Behebung der Mängel zurücksenden.
Eine ordnungsgemäß vorbereitete Klage muss juristisch kompetent und korrekt sein, im offiziellen Geschäftsstil verfasst sein und alle wesentlichen Umstände prägnant darlegen. Der Aufbau der Klageschrift sollte wie folgt aussehen:
- Name, Anschrift der Justizbehörde;
- Daten des Antragstellers: vollständiger Name, Adresse, Kontakte;
- Daten des Beklagten: vollständiger Name, Adresse, Kontakte, TIN, SNILS usw.;
- Der Preis der Forderung (wird angegeben, wenn es sich bei der Forderung um Vermögensansprüche handelt, die einer Geldbeurteilung unterliegen, z. B. über die Verteilung des während des Ehelebens erworbenen Vermögens oder Schuldenverpflichtungen);
- Thema: „Zusammenfassung der Eheauflösung“, über die Wahl des Wohnsitzes gemeinsamer minderjähriger Kinder, über die Eintreibung von Unterhaltszahlungen für den Unterhalt gemeinsamer minderjähriger Kinder, über die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens und der Schulden“;
- Beschreibender Teil: Datum der Eheschließung, Umstände des Ehelebens, Scheidungsgründe (Scheidungsgründe können detailliert angegeben werden, ohne intime Details, z. B. Unmöglichkeit des Zusammenlebens aufgrund von Meinungsverschiedenheiten, Vertrauensverlust, Alkoholmissbrauch);
- Daten über Kinder: vollständiger Name, Geburtsdatum und -ort, Wohnort;
- Begründeter Standpunkt des Klägers (oder der vereinbarten Position der Parteien) zu den Kindern: Wohnort der Kinder nach der Scheidung, Reihenfolge des Unterhalts der Kinder;
- Eine Liste der umstrittenen Vermögenswerte (mit Angabe des geschätzten Wertes), die Gegenstand der Teilung sind, die Position des Klägers (oder die vereinbarte Position der Parteien) bezüglich der Teilung des gemeinsamen Eigentums;
- Der rechtliche Teil: Ansprüche auf Auflösung der Ehe, Wahl des Wohnsitzes der gemeinsamen Kinder, Einziehung des Unterhalts für die Kinder, Aufteilung des gemeinsamen Vermögens;
- Liste der Anlagen (Dokumente, die jeden der oben genannten Umstände bestätigen);
- Datum;
- Unterschrift des Antragstellers.
Das zur Einarbeitung vorgestellte Beispiel eignet sich für eine einfache, eher typische Scheidungssituation. Doch in der Praxis wird eine Scheidung oft durch Missbrauch, Streit um Kinder, Ersparnisse, Schulden, Immobiliendokumente usw. erschwert. Für Ehegatten, die nicht über eine juristische Ausbildung und Erfahrung in der Führung von Gerichtsverfahren verfügen, wird es schwierig sein, eine kompetente Klage vorzubereiten und eine solide Beweisbasis zu sammeln, um ihre Interessen vor Gericht zu verteidigen. Deshalb bieten wir Ihnen Hilfe an. Beratung durch unseren Rechtsanwalt bzw. Rechtsanwalt. Schreiben Sie oder rufen Sie die Hotline an, um sich zu Ihrem Scheidungsprozess beraten zu lassen.
Dokumente zur Scheidung mit Kindern
Die Zivilprozessordnung der Ukraine enthält die Regel für die Zusammenstellung eines Dokumentationspakets. Nach dieser Regel muss jeder Umstand, der in der Klage als Argument oder Beweismittel angeführt wird, dokumentiert werden. Auf dieser Grundlage sieht die ungefähre Liste der Anlagen zur Scheidungsklage wie folgt aus:
- Kopien der Klageschrift (nach Anzahl der Prozessbeteiligten);
- Kopien von Reisepässen und persönlicher Identifikationsnummer;
- Kopien von Geburtsurkunden oder Reisepässen von Kindern;
- Eine Kopie der Heiratsurkunde (wenn die Urkunde verloren geht oder versteckt wird, können Sie im DRATS-Büro ein Duplikat erhalten);
- Eine Kopie des Ehevertrags (sofern dieser geschlossen wurde);
- Elternvereinbarung über den Wohnort, den Unterhalt gemeinsamer Kinder, die Güteraufteilung (sofern diese schriftlich abgeschlossen wurde);
- Eine Liste des Gemeinschaftseigentums, das aufgeteilt werden muss, Eigentums- und Bewertungsdokumente für jedes Eigentumsobjekt;
- Weitere Dokumente: Polizeiberichte, Gerichtsurteile, ärztliche Atteste, Merkmale, Einkommensbescheinigungen, Bankkontoauszüge für Spesen, Schuldbelege, Kredit- oder Einlagenverträge usw.
- Ein Dokument, das die Zahlung der Gerichtsgebühr bestätigt.
Bei wem bleiben die Kinder nach der Scheidung?
In den meisten Fällen leben die Kinder nach einer Scheidung bei ihrer Mutter. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Eltern keinen gemeinsamen Aufenthalt mit ihren eigenen Kindern beantragen können – solche Fälle sind auch in der Gerichtspraxis bekannt.
Können die Eltern nicht freiwillig entscheiden, bei wem die Kinder bleiben, müssen sie sich vor Gericht damit auseinandersetzen. Das Gericht berücksichtigt folgende Faktoren:
- Bindung der Kinder an Mutter und Vater;
- Materielle Situation von Mutter und Vater;
- Wohn- und Haushaltsverhältnisse der Eltern;
- Lebensweise, moralische Qualitäten der Eltern;
- Die Fähigkeit, Kindern alle Voraussetzungen für Entwicklung, Erziehung und Bildung zu bieten;
Alle oben genannten Faktoren werden vom Gericht als Ganzes berücksichtigt, keiner von ihnen ist für das Gericht entscheidend. Wenn beispielsweise das Einkommen des Vaters höher ist als das der Mutter, garantiert ihm dies keinen Vorteil, wenn die Mutter jedoch negativ charakterisiert ist (sich nicht um Kinder kümmert, einen unmoralischen Lebensstil führt, an Alkoholsucht leidet), hat der Vater einen Vorteil mehr Chancen auf eine positive Gerichtsentscheidung.
Bei seiner Entscheidung orientiert sich das Gericht nicht nur an den den Ehegatten vorgelegten Unterlagen (Bescheinigungen, Merkmale), sondern auch an den Schlussfolgerungen der Vormundschaftsbehörde – es orientiert sich an den Ergebnissen der Untersuchung der Lebensumstände der Mutter und Vater.
Das Gericht fragt die Kinder auch: Mit welchem Elternteil wollen sie zusammenleben? Die Kinder werden im Beisein des Lehrers befragt. Kinder können ihren Standpunkt äußern, und wenn sie bereits 10 Jahre alt sind, wird dieser vom Gericht zwangsläufig in Kombination mit anderen Faktoren berücksichtigt.
Da es sich um drei Kinder handelt, kann das Gericht diese unter den Eltern aufteilen, allerdings nur unter Berücksichtigung der Bindung der Kinder zu ihren Eltern und untereinander.
Beispiel
Nach der Scheidung ließ das Gericht die fünfjährigen Zwillingssöhne bei der Mutter. Die erwachsene 16-jährige Tochter äußerte den Wunsch, bei ihrem Vater zu bleiben, da dessen Wohnung in der Nähe einer Hochschule und eines Sportvereins lag und die Mutter ihren Wohnort wechselte und in die Vororte zog.
Kann das Gericht den Grad der Bindung und Nähe der Kinder zu ihrer Mutter oder ihrem Vater nicht genau feststellen, kann es eine psychologische Untersuchung anordnen. Sein Ergebnis wird in einer Gerichtsverhandlung bekannt gegeben und dient als einer der Faktoren und in manchen Fällen sogar als entscheidender Faktor für die Entscheidungsfindung.
Kleinkinder (bis 3 Jahre) bleiben voraussichtlich bei der Mutter, Kinder über 10 Jahre können selbst entscheiden, bei welchem Elternteil sie wohnen.
Unterhalt bei Scheidung mit drei Kindern
Der Elternteil, bei dem die Kinder geblieben sind, hat Anspruch auf Unterhalt für drei Kinder. Sie können auch Unterhalt für sich selbst einziehen, beispielsweise wenn die Mutter (seltener der Vater) ein Kind unter 3 Jahren oder ein behindertes Kind unter 18 Jahren betreut.
Für den Unterhalt von drei Kindern müssen 50 % des offiziellen Einkommens gezahlt werden.
Wenn das Einkommen des Vaters inoffiziell oder unregelmäßig ist, weist das Gericht einen festen Unterhaltsbetrag zu. Seine Größe muss ein Vielfaches des Existenzminimums für die Region, in der die Kinder leben, betragen und das frühere Niveau der finanziellen Situation der Kinder gewährleisten. Auch dem behinderten Vater wird ein fester Betrag zugeteilt.
Die Geldbeträge müssen jeden Monat in bar (mit obligatorischer Quittung) oder bargeldlos auf das Bank- oder Postkonto der Eltern, bei denen die Kinder leben, überwiesen werden.
Der vom Gericht zugesprochene Unterhaltsbetrag kann bei Änderungen in der familiären oder finanziellen Situation der Eltern nachträglich erhöht oder gesenkt werden. Wie die Praxis zeigt, kann eine solche Klage beim Gericht eingereicht werden …
- Mutter – wenn der Vater eine Stelle mit einem höheren Gehalt annimmt, aber weiterhin einen geringen Unterhalt zahlt;
- Vater – wenn ein Kind in einer neuen Familie geboren wurde, wenn es seinen Job verlor oder sich seine finanzielle Situation verschlechterte.
Güteraufteilung bei Scheidung bei drei Kindern
Die Aufteilung des ehelichen Vermögens ist ein Vorgang, der nicht unbedingt mit einer Scheidung verbunden ist, da sie sowohl vor Beginn des Scheidungsverfahrens als auch nach dessen Abschluss erfolgen kann. Dafür ist Zeit: Die Verjährungsfrist für die Aufteilung des strittigen ehelichen Vermögens beträgt 3 Jahre, wobei dieser Zeitraum ab dem Zeitpunkt der Scheidung gerechnet wird.
Was unterliegt der Verteilung? Alles, was während des Ehelebens erworben wurde (mit Ausnahme unentgeltlicher Vereinbarungen – Schenkung, Privatisierung, Erbschaft), unabhängig davon, mit wessen Geld diese oder jene Immobilie gekauft wurde, auf wessen Namen sie eingetragen wurde. Dabei kann es sich um Immobilien, Autos, Ersparnisse, Grundstücke, Haushaltsgegenstände, Schmuck und Schulden handeln. Die Anteile der Ehegatten sind unabhängig von ihrem Beitrag gleich. Auch wenn einer der Ehegatten überhaupt nicht berufstätig war, sondern Kinder großzog und großzog, den Haushalt führte, hat er, wenn man sich den anderen Beitrag ansieht, das Recht, die Hälfte der gemeinsamen Leistungen zu beanspruchen und die Hälfte der gemeinschaftlichen Schulden zu tragen.
Beispiel
Nach der Heirat gab die Frau ihren Job auf und widmete ihre ganze Zeit dem Haushalt und dann der Betreuung des neugeborenen Kindes. Einige Jahre später wurden zwei weitere Kinder in der Familie geboren. Nur der Vater arbeitete. Die Familie kaufte Möbel, Haushaltsgeräte und ein Auto auf Kredit. Nach der Scheidung reichte die Ehefrau eine Klage auf Teilung von Haushaltsmöbeln und Haushaltsgeräten ein. Das Gericht teilte das Gesamteigentum zu gleichen Teilen auf, auch die Autokreditschuld wurde zu gleichen Teilen aufgeteilt.
Von der Regelung der Ehegattengleichheit kann eine gerechtfertigte Ausnahme gemacht werden. Der Ehegatte, mit dem die Kinder zusammenleben, kann eine Erhöhung des Anteils im Interesse der drei Kinder verlangen – in Form einer Sachleistung oder in Form einer Geldentschädigung. Im Gegenteil kann der Anteil eines Ehegatten gekürzt werden, wenn unwürdiges Verhalten in der Familie, Unterhalt ohne triftigen Grund, unangemessene Ausgaben, die den Interessen der Familie zuwiderlaufen, festgestellt werden.
Rechtsanwälte raten oft dazu, die Güteraufteilung in einem gesonderten Gerichtsverfahren durchzuführen, um eine Ehe mit einem langen Verfahren aufzulösen, oder noch besser – ohne Gericht, unabhängig, indem man (in Anwesenheit eines Notars) eine freiwillige Vereinbarung über die Güterteilung vorbereitet und unterzeichnet .
Abschluss
Kurz gesagt, was Sie bei einer Scheidung mit drei Kindern wissen müssen:
- Die Anwesenheit von Kindern stellt kein Scheidungshindernis dar.
- Ehepartner können ihre Ehe im RAC oder vor Gericht auflösen – alles hängt von den Umständen ab. Wenn beispielsweise die drei Kinder nicht gemeinsam oder volljährig sind, ist ein Verwaltungsverfahren beim RAC zulässig (mit Zustimmung beider Ehegatten). Wenn mindestens ein Kind gemeinsam ist – nur vor Gericht.
- Einseitige Auflösung der Ehe, wenn der Ehemann als tot oder vermisst oder handlungsunfähig anerkannt wird.
- Wenn mindestens ein Kind jünger als 1 Jahr ist oder die Ehefrau schwanger ist, ist eine Scheidung nicht möglich.
- Es ist angemessener, eine Vereinbarung zu treffen – wo der Wohnort der Kinder, die Höhe des Unterhalts, das Schicksal der Immobilie usw. festgelegt werden soll.
- Ein Scheidungsantrag wird beim Gericht eingereicht.
- Gerichtsgebühr für die Einreichung einer Klage;
- Normalerweise bleiben die Kinder bei der Mutter und der Vater zahlt den Unterhalt (selten auch umgekehrt). Die Höhe des Unterhalts für drei Kinder beträgt mindestens 50 % des Einkommens des Zahlers.
- Bei der Vermögensaufteilung gilt der Grundsatz der Gleichheit. Das Gericht hat jedoch das Recht, von diesem Grundsatz abzuweichen und der Mutter mehr Eigentum zu überlassen (oder umgekehrt).
- Vermögensstreitigkeiten können getrennt von der Scheidung geklärt werden – dies ist gesetzlich nicht verboten.
Drei Kinder und eine Scheidung bereiten einem Paar Kopfzerbrechen. Fast alle Fälle werden vor Gericht verhandelt. Die Ehepartner entscheiden, bei wem die Kinder bleiben, wer sich um sie kümmert, wo sie leben sollen und wie oft sie jeden Elternteil sehen. Es kommt auch zu Streitigkeiten über Eigentum. Es ist logisch, dass die Ehefrau eine Erhöhung ihres Anteils verlangt, da die Kinder bei ihr bleiben. Männer hingegen wollen eine gerechte Aufteilung – denn zu ihren Aufgaben gehört auch die Zahlung des Unterhalts für drei Kinder. Die oben genannten Fragen führen in eine Sackgasse, schaffen Probleme und verzögern den Scheidungsprozess. Nicht alle Männer können sich friedlich einigen und einen Vertrag abschließen.
Es empfiehlt sich aber in jedem Fall, einen Anwalt zu konsultieren. Eine fachkundige Beratung gibt Antworten auf viele Fragen. Ehepartner erfahren, wie sie sich verhalten sollen, was sie einfordern können bzw. was nicht, wie viel eine Scheidung kosten wird und welche Konsequenzen dies haben wird. Ein Anwalt oder eine Rechtsanwältin berät beim Abschluss von Vereinbarungen oder Klagen. Ohne dieses Wissen können Sie Fehler machen und die Situation mit der Scheidung verschlimmern. Die Anwälte auf unserer Website bieten kostenlose Beratungen an – online und telefonisch!