- Wie kann man sich von einem Mann ohne Kinder in der Ukraine scheiden lassen?
- Gibt es Einschränkungen bei der Scheidung von einem Ehemann?
- Scheidungsmethoden, wenn der Ehemann dagegen ist
- Scheidung beim standesamt
- Scheidung vor Gericht
- Scheidungsverfahren
- Wie macht man einen Anspruch?
- Wo ist der Scheidungsantrag zu stellen?
- Wie wird der Fall vor Gericht behandelt?
- Gerichtsurteil und Scheidungsurkunde
- Wie lange dauert das Scheidungsverfahren?
- Was tun, wenn der Ehemann gegen die Scheidung ist?
Wie kann man sich von einem Mann ohne Kinder in der Ukraine scheiden lassen?
Jede Frau kann ihre eigenen Gründe für die Scheidung haben. In den Augen der Gesellschaft, der Eltern, Freunde und Bekannten können sie respektabel (z. B. ein Mann „trinkt-bekommt-Partys“) oder respektlos (z. B. ein Mann verdient wenig) sein. Aber die endgültige Entscheidung kann nur die Frau selbst treffen.
Tatsache ist, dass das Familienrecht unseres Landes festlegt, dass die Eheschließung und die Beendigung einer Ehe ein Recht und keine Pflicht sind. Niemand kann gezwungen werden zu heiraten oder gegen seinen Willen heiraten. Auch wenn der Mann gegen die Scheidung ist, kann er der Frau ihr gesetzliches Recht auf Scheidung nicht entziehen.
Gibt es Einschränkungen bei der Scheidung von einem Ehemann?
Gibt es keine gesetzlichen Scheidungsbeschränkungen?
Bestimmte Einschränkungen bestehen noch. Aber sie gelten sowohl für Frauen als auch für Männer.
Ehegatten können sich nicht scheiden lassen, wenn es eine schwangere Frau oder eine Frau mit einem Kind unter einem Jahr gibt.
Daher hat eine Frau während der Schwangerschaft keinen Rechtsgrund für eine Scheidung.
Scheidungsmethoden, wenn der Ehemann dagegen ist
Wie Sie wissen, können Sie sich in den Gremien des DRATS und vor Gericht scheiden lassen – je nach den Umständen.
Scheidung beim standesamt
Auch wenn ein Ehepaar keine Kinder hat, ist eine Scheidung im RAC nur im gegenseitigen Einvernehmen der Ehegatten möglich. Wenn der Ehemann gegen die Scheidung ist, ist es unwahrscheinlich, dass ein gemeinsamer Antrag beim DRATS gestellt werden kann.
Aber in einigen Fällen ist es der Ehefrau möglich, beim DRATS einen Scheidungsantrag zu stellen, auch wenn der Ehemann dagegen ist:
- der Ehemann ist arbeitsunfähig, was durch eine Gerichtsentscheidung bestätigt wird;
der Ehemann ist vermisst oder tot, was durch eine Gerichtsentscheidung bestätigt wird.
Wenn der Ehemann lebt, gesund oder gesetzestreu ist und einer Scheidung von seiner Frau nicht zustimmt, bleibt nichts anderes übrig, als zu klagen.
Scheidung vor Gericht
Sie können sich nur vor Gericht gegen den Willen Ihres Mannes scheiden lassen. Darüber hinaus wird die Ehe auf Antrag der Ehefrau aufgelöst – das Gericht kann sich nicht weigern, das gesetzliche Recht eines Bürgers zu erfüllen.
Das einzige, was ein Mann tun kann, ist, den Gerichtsprozess zu verzögern, indem er verlangt, dass das Gericht eine Frist für die Versöhnung setzt, oder Gerichtssitzungen ausfallen lässt. Früher oder später wird die Ehe jedoch zerbrochen.
Scheidungsverfahren
Betrachten wir den Scheidungsprozess vor Gericht genauer.
Wie macht man einen Anspruch?
Die Klageschrift wird gemäß den Anforderungen des Zivilprozessrechts erstellt und besteht aus folgenden Teilen:
- Formaler Teil:
- Name des Gerichts, bei dem die Klage eingereicht wird;
- Angaben zum Kläger (Ehefrau) und zum Angeklagten (Ehemann) – vollständiger Name, Geburtsdatum, Adresse;
- Daten zu Kindern (falls vorhanden) – P.I.B., Geburtsdaten, Wohnort;
- beschreibender Teil:
- wo und wann die Ehe geschlossen wurde;
- Beschreibung der Verhältnisse des Familienlebens zum jetzigen Zeitpunkt;
- die Gründe, aus denen die Ehefrau die Auflösung der Ehe einleitet, Argumente und Beweise;
- wie sollte die Frage der Unterbringung, Bildung und finanziellen Unterstützung von Kindern gelöst werden (falls vorhanden);
- wie das Problem mit dem gemeinsamen Eigentum gelöst werden soll;
- der letzte Teil – ein Antrag an das Gericht, die Ehe aufzulösen (sowie den Wohnort der Kinder zu bestimmen, Unterhalt zuzuweisen, gemeinsames Vermögen aufzuteilen).
- Datum und Unterschrift des Klägers;
- Liste der Anwendungen:
- Quittung über die Zahlung der Gerichtsgebühr. Lesen Sie mehr über die Höhe und das Verfahren zur Zahlung der staatlichen Scheidungsabgabe im Artikel „Was kostet eine Scheidung im Jahr 2022“;
- Kopien der Klage und Dokumente für den Beklagten;
- Reisepass, TIN;
- Heiratsurkunde;
- Geburtsurkunden von Kindern (falls vorhanden);
- andere Dokumente (Zeugnisse, Merkmale, Dokumente über gemeinsames Eigentum usw.)
Wo ist der Scheidungsantrag zu stellen?
Sie können die Scheidung beantragen:
Im Bezirk (Stadt- oder Stadtbezirksgericht) – für den Fall, dass die Ehegatten Meinungsverschiedenheiten über gemeinsame Kinder oder gemeinsames Vermögen haben oder keine Zustimmung des anderen Ehegatten zur Scheidung vorliegt.
Wie wird der Fall vor Gericht behandelt?
Wenn die Klageschrift korrekt erstellt und die erforderlichen Unterlagen eingereicht sind, nimmt das Gericht die Klage zur Prüfung an. Er bestimmt den Termin der ersten Gerichtssitzung – in der Regel einen Monat nach Einreichung der Klage. Der Kläger (Ehefrau) und der Beklagte (Ehemann) werden über bevorstehende Gerichtsverhandlungen informiert.
In der Gerichtsverhandlung erfährt das Gericht, wie sich ihre Beziehung entwickelt hat, was der Grund für die Scheidung war, ob eine Versöhnung zwischen Mann und Frau möglich ist, wie es um die Fragen des Aufenthalts, der Erziehung und des Unterhalts der Kinder und der Trennung bestellt ist des Eigentums gelöst werden sollen.
Es treten häufig Situationen auf, in denen der Ehemann, der sich der Scheidung widersetzt, verlangt, eine Frist für die Versöhnung mit seiner Frau festzulegen – von 1 bis 6 Monaten. Gelingt es dem Ehemann in dieser Zeit nicht, seine Ehefrau von der Zweckmäßigkeit des Familienerhalts zu überzeugen, wird die Ehe in der nächsten Gerichtsverhandlung aufgelöst.
Gerichtsurteil und Scheidungsurkunde
Nach 30 Tagen tritt die Gerichtsentscheidung in Kraft. Ein Auszug aus der gerichtlichen Entscheidung wird dem Ehepaar ausgestellt – sie müssen damit zur DRATS-Stelle gehen, deren Mitarbeiter die Auflösung der Ehe in das Meldebuch eintragen.
Eine gerichtliche Entscheidung über die Scheidung tritt 30 Tage nach ihrem Erlass in Kraft. Scheidungsurkunden werden NICHT an Ehepartner ausgestellt – jetzt ehemalige.
Wie lange dauert das Scheidungsverfahren?
Wie oben bereits erwähnt, vergeht vom Zeitpunkt der Klageerhebung bis zur ersten Gerichtsverhandlung mindestens ein Monat. Wenn die Ehe bereits beim ersten Treffen aufgelöst wird, müssen weitere 30 Tage gewartet werden, bis der Gerichtsbeschluss in Kraft tritt. 2 Monate zusammen.
Aber wenn der Ehemann kategorisch gegen die Scheidung ist, kann er das Gerichtsverfahren bewusst hinauszögern. Zum Beispiel eine Aussöhnungsfrist mit der Ehefrau (1-6 Monate) zu fordern. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, dass die Ehefrau in der Klageschrift darauf hinweist, dass eine Versöhnung mit ihrem Ehemann unmöglich ist, und überzeugende Argumente vorlegt, Beweise vorlegt – Zeugenaussagen, Gutachten, Gutachten.
Eine weitere gängige männliche Taktik besteht darin, nicht bei der Gerichtsverhandlung anwesend zu sein, was das Gericht zwingt, die Verhandlung des Falles zu verschieben (bis zu 1 Monat). Allerdings muss gesagt werden, dass sich der Scheidungsprozess nicht ewig hinziehen kann. Nur drei versäumte Gerichtstermine – und das Gericht entscheidet in Abwesenheit des Ehemanns über die Scheidung.
Was tun, wenn der Ehemann gegen die Scheidung ist?
Da diese Seite ausschließlich der rechtlichen und nicht der psychologischen Seite der Scheidung gewidmet ist, geben wir keine Beratung. Zuhören, vergeben, sich versöhnen, versuchen, die Familie zu retten oder familiäre Beziehungen zu beenden – das sind Entscheidungen, die eine Frau nach Abwägung aller Vor- und Nachteile selbstständig treffen darf.
Wie bereits oben erwähnt, wird der Ehemann, selbst wenn er kategorisch gegen die Scheidung ist, die Auflösung der Ehe nicht verhindern können, wenn die Ehefrau dies wünscht. Das Gesetz gibt dem Ehemann jedoch die Möglichkeit, alles Notwendige zum Erhalt der Familie zu tun – während der vom Gericht festgesetzten Aussöhnungsfrist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Ehefrauen ihre Ansprüche nach Ablauf dieser Frist zurückziehen.
Wenn der Ehemann in seinem Widerstand gegen die Scheidung starken moralischen Druck auf seine Frau ausübt, droht, körperliche oder seelische Gewalt anwendet, ist es notwendig, so schnell wie möglich Hilfe zu suchen! Nicht nur an Rechtsanwälte, sondern auch an Strafverfolgungsbehörden oder Vormundschaftsbehörden – wenn Kinder unter die „heiße“ Hand fallen können.
Holen Sie sich für eine schnelle und sichere Durchführung des Scheidungsverfahrens professionelle rechtliche Unterstützung.